Dieses besondere Energiebrot 2.0 aus Nüssen und Samen besteht aus vielen wertvollen Zutaten wie Nüsse, Kerne und Samen. Es ist reich an Vitalstoffen, Ballaststoffen und beinhaltet jede Menge Superfoods wie Chia Samen, Leinsamen und Flohsamenschalen.
Zutaten für das Energiebrot 2.0 aus Nüssen und Samen:
300 g Sonnenblumenkerne
60 g Cashewnüsse
60 g Haselnüsse
60 g Walnüsse
300 g zarte glutenfreie Haferflocken
110 g geschlossener Gold Leinsamen
50 g geschrotete Leinsamen
1 TL feinkörniges Meersalz
½ TL Fenchel
½ TL Kümmel
700 ml Wasser
Zubereitung des Energiebrotes 2.0:
1. Sonnenblumenkerne, Cashewnüsse, Haselnüsse und Walnüsse im Mixer zermahlen und anschließend mit den übrigen Trockenzutaten in eine Schüssel geben und mit einem Löffel gut durchmengen.
2. Die flüssigen Zutaten (das Wasser & Kokosöl) vermischen.
3. Nun alle Zutaten mit einem Handrührer mit Knethaken ordentlich durchkneten.
4. Den fertigen Teig in eine mit Kokosöl eingefettete Kastenform geben und für mindestens 2 Stunden oder besser über Nacht ruhen lassen.
5. Dann das Brot im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober- & Unterhitze für ca. 20-25 Min. backen, anschließend aus der Form nehmen und weitere 45 Min. auf dem Kopf liegend ausbacken.
Fertig ist Dein selbst gemachtes Energiebrot 2.0 aus Nüssen und Samen!
Unser Fazit: Ein wirklich leckeres Brot mit vielen pflanzlichen Eiweißen, Fetten und Vitalstoffen.
Viele weitere Rezepte findest Du auch in unserem gratis eBook !!!
21. Juli 2018 um 17:53
Hallo,
vielen Dank für das schöne Rezept. Was bedeuten denn die Sternchen an manchen Zutaten? Ich finde nirgendwo die Erklärung.
Viele Grüße
Inka
LikeLike
21. Juli 2018 um 18:41
Hallo Inka,
Danke für Deinen Kommentar! Die Sternchen weisen darauf hin, dass es sich um Empfehlungen handelt. Siehe Blogger Codex in der Seitenleiste.
Viele liebe Grüße, Martin
LikeLike
4. November 2017 um 18:51
Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich backe schon lange mein Brot selbst, aber das übertrifft bei den Hammerzutaten alles, was ich bisher gebacken habe. Genial. Nach 3 Scheiben habe ich allerdings das Gefühl, ich platze;-)
LikeLike
1. November 2017 um 22:47
Das von laufvernarrt gepostete Brot habe ich schon in vielen Variationen gebacken und auch nach meinem Geschmack verändert. Auch habe ich es mit eingeweichten Kernen und Nüssen gebacken und es war immer lecker. Nun probiere ich das Rezept so wie ihres gepostet habt ohne Fenchel und Kümmel ausprobiert. Morgen früh wird es gebacken, ich bin gespannt! Danke für das Rezept!
LikeLike
26. Oktober 2016 um 19:48
Wie bewahrt man das Brot am besten auf. Es wirkt sehr feucht und ölig und in meiner Brot Dose wurde es irgendwie noch feuchter und roch nach 3 Tagen nicht mehr so doll.
Vielen Dank für Tipps.
Gruß Claudia
LikeLike
28. Oktober 2016 um 12:35
Hallo liebe Claudi,
tatsächlich ist das Brot aufgrund der vielen pflanzlichen Fette nicht so lange haltbar. Am besten braucht man es, wenn möglich, innerhalb von 2 Tagen auf. Du könntest es ansonsten auch in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahren (kühl und trocken). Du kannst es aber auch in Scheiben geschnitten einfrieren und bei Bedarf im Toaster wieder auftauen 😉
Liebe Grüße, Anja und Martin
LikeGefällt 1 Person
7. Februar 2017 um 18:16
Ich bewahre das Brot in einem sauberen Trockentuch auf. Damit ist es gut 1 Woche haltbar und kann atmen.
Früher habe ich es in einer Plastiktüte aufbewahrt, aber da werden die Fette & Öle ranzig und es schmeckt nach ein paar Tagen nicht mehr.
LikeLike
7. Februar 2017 um 21:41
Ich friere es geschnitten ein.
LikeLike
30. April 2016 um 13:51
Man könnte zumindest auf das Original verweisen 😉
http://www.mynewroots.org/site/2013/02/the-life-changing-loaf-of-bread/
LikeGefällt 1 Person
30. April 2016 um 14:30
Hallo laufvernarrt,
Vielen Dank für Deinen Hinweis und Deine Aufmerksamkeit 🙂 Wo genau die ursprüngliche Idee/Quelle herkommt wussten wir bisher nicht. Wir hatten solch ein ähnliches Rezept mal auf YouTube gesehen und es für unseren „Geschmack“ in Bezug auf das Mengenverhältnis, die Zutaten und Konsistenz stark abgeändert. Viele Grüße, Anja und Martin
LikeLike
25. April 2016 um 9:06
Hallo, das Rezept hört sich wirklich toll an.😃
Ich würde es gerne backen, darf aber keine Nüsse essen. Kann man die zb. durch andere Kerne (zb. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) ersetzen? Kann man den Kümmel auch weg lassen? Stell ich mir geschmacklich nicht so gut vor.😊 Zumindest nicht zum Frühstück.😉
Danke schon mal im voraus😃
LikeLike
26. April 2016 um 21:01
Hallo liebe Manuela,
Danke für Dein Lob 🙂 Du kannst natürlich auch andere Zutaten anstelle von Cashewkernen, Haselnüssen und Walnüssen verwenden. Ersetze dann die 180 g Nüsse (3 x 60 g), im selben Verhältnis, mit den Kernen deiner Wahl und den Kümmel kannst Du auch weg lassen. Probiere es einfach mal aus 😉
LG Anja und Martin
LikeLike
23. November 2015 um 13:46
In welcher Kastenform backt ihr das Brot? Welche Größe/welches Material? Ich habe es gestern gebacken und nach 25 Minuten habe ich das Brot nicht komplett aus der Form bekommen – so konnte ich zwar schon probieren 😉 aber es wäre doch schön, wenn es ganz bliebe.
LikeLike
4. Dezember 2015 um 19:31
Eine Standart-Kastenform mit 24 cm
LikeLike
4. Dezember 2015 um 19:51
Ikea hat eine sehr gute beschichtete Kastenform, darin wird das Brot perfekt (sorry für die Schleichwerbung, ist aber so). Ich fette die Form auch immer mit Kokosöl ein. Ich habe das Brot bisher 5 x gebacken und es ist jedesmal gleich gut geworden. Ein wirklich tolles Rezept.
LikeGefällt 1 Person
6. Dezember 2015 um 14:57
Danke für Deinen Tipp und Dein Lob 🙂
LikeLike
15. November 2015 um 11:50
Ein unglaublich leicht zuzubereitendes und sehr leckeres Brot. Vielen Dank für das Rezept.
LikeGefällt 1 Person